Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen
des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V.

Fördern | Helfen | Mensch Sein

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist der

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen

des Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid e.V.
Saarlandstraße 5, 58511 Lüdenscheid

Tel.: 02351 988 590

E-Mail: foerderverein@bergstadt-gymnasium.de

Verantwortlich für den Vorstand:
Winfried Lütke-Dartmann, Vorsitzender

Vorstand im Sinne des § 26 BGB:
Winfried Lütke-Dartmann, 1. Vorsitzender

Frank Weber, 2. Vorsitzender
Dr. Dietmar Simon, Schriftführer
Inge Turck, Schatzmeisterin

Rechtsgrundlage ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

– Browsertyp/ Browserversion
— verwendetes Betriebssystem
— Referrer URL
— Hostname des zugreifenden Rechners
— Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketiungzwecken findet nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht deshalb seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenschutzhinweise zur Mitgliedschaft im Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V.

Zum Zwecke der Mitglieder- und Beitragsverwaltung werden Daten in automatisierten Dateien gespeichert, verarbeitet und genutzt. Im Falle der Mitgliedschaft erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V. zur Mitgliederverwaltung nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren und im Wege der elektronischen Datenverarbeitung einverstanden.

Der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V. erhebt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO nur die personenbezogenen Daten seiner Mitglieder, die zum Zwecke der Verfolgung des Vereinszieles und für die Betreuung und Verwaltung der Mitglieder erforderlich sind.

Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden immer Name, Vorname, Anschrift, Datum des Vereinseintritts und eine zugewiesene Mitgliedernummer verarbeitet. Nach Abgabe der schriftlichen Beitrittserklärung als Neumitglied erhalten Sie nach der Aufnahme in die Mitgliederliste eine schriftliche Bestätigung mit einer zugewiesenen Mitgliedsnummer.

Wenn Sie die schriftliche Zustimmung zum SEPA-Lastschriftmandat gegeben haben, werden die Daten zur Bankverbindung (IBAN, BiC, Kreditinstitut und Kontoinhaber) für den jährlichen Einzug des Mitgliedsbeitrags verarbeitet und genutzt. Die Zustimmung zum Lastschriftverfahren kann jederzeit gegenüber dem Vorstand schriftlich widerrufen werden.

Wenn Sie kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten Sie jährlich eine schriftliche Rechnung über den fälligen Mitgliedsbeitrag zugesandt.

Die Angaben einer Telefonnummer und einer E-Mailanschrift erfolgt freiwillig auf der Beitrittserklärung für Neumitglieder oder in schriftlicher Form gegenüber dem Vorstand. Wenn Sie die schriftliche Zustimmung gegeben haben, können die Daten für eine Kontaktaufnahme ausschließlich in Angelegenheiten des Vereins durch das Sekretariat der Schule und den Vorstand im Sinne des §  26 BGB (s.o.) genutzt werden.

Satzungsgemäß wird die jährliche Einladung zur Mitgliederversammlung mit Angaben zur Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor der Sitzung auf dem Internetauftritt der Schule und des Vereins veröffentlicht. Wenn Sie die schriftliche Zustimmung der Nutzung der E-Mailanschrift gegeben haben, wird Ihnen die Einladung auch als E-Mail zugesandt. Auch kann der Vorstand im Sinne des §  26 BGB (s.o.) die E-Mail-Anschrift  für die Weitergabe von wichtigen Informationen über die Vereinsarbeit nutzen.

Die Zustimmung der Nutzung der Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) kann jederzeit gegenüber dem Vorstand schriftlich widerrufen werden.

Die Daten werden ausschließlich vom Sekretariat der Schule und der/dem Schatzmeister/in des Vereins verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich unmittelbar von den Mitgliedern erhoben. Der  Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V. übermittelt keine personenbezogenen Daten seiner Mitglieder an Dritte.

Die für die Mitgliederverwaltung erfoderlichen Daten werden für die Dauer der Vereinsmitgliedschaft gespeichert und spätestens 3 Monate nach der Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht. Im Falle des Widerrufs einer abgegebenen Nutzungseinwilligungen der Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) werden die dazugehörigen Daten unverzüglich gelöscht. Im Falle des Widerrufs der Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren oder mit Beendigung der Vereinsmitgliedschaft werden die mitgeteilten Bankdaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

Ihre Rechte:
Sie können vom Vorstand im Sinne des §  26 BGB (s.o.) eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen über die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden und über die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Löschung aufgrund der Beendigung der Mitgliedschaft, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht für die abgegebenen Nutzungseinwilligungen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie müssen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte eine entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand abgeben.

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Kontaktdaten einer Aufsichtsbehörde in NRW:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de

  • Aktuell

    • Sommerfest

      16. Juni 2019

      Der Förderverein beteiligt sich traditionell auch stark beim großen Sommerfest am BGL. Er übernimmt seiner Funktion entsprechend den Wertmarkenverkaufsstand. Außerdem informiert er die Gäste...   weiterlesen...

    • Infoschilder

      25. August 2017

      Im Jahr 2017 konnten endlich vom Förderverein Hinweisschilder für die Eingangsbereiche der Schule in Auftrag geben werden und diese wurden mit Hilfe der Stadt...   weiterlesen...

    • Projekte der Schülervertretung (SV)

      25. August 2017

      Der Förderverein begrüßt ausdrücklich besonders Engagement innerhalb der Schülerschaft. Deshalb nehmen an den Vorstandsitzungen auch zwei Vertreter der SV teil. Die SV hat die...   weiterlesen...

© 2017 Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid e.V.